Wir betreuen zwei Kindergruppen:
1. Gruppe "Kleine Forscher" ist eine nur deutschsprachige Kindergruppe
2. Gruppe +Kleine Entdecker" ist eine Bilinguale Gruppe (Deutsch-Spanisch)
Wichtig: Die Eltern entscheiden auf welche Gruppe ihre Kindern betreut werden.
Info zur Biligunale Gruppe:
Auf unsere Bilinguale Gruppe wird spanisch & deutsch gesprochen.
Traditionelle Bücher, Spiele und Musik werden täglich verwendet, um den Kulturellen Aspekt der Sprache zu vermitteln. Das Sprachkonzept der Kinderkrippe Little Einsteins beinhaltet das Lernen von Deutsch und Spanisch als Zweitsprache. Ein spezielles Sprachentwicklungs-Programm und viel Struktur hilft den Kindern, die Sprache in sinnvoller Weise spielerisch zu lernen.
In unserer Institution werden die Kinder in zwei altersgemischten Gruppen betreut. Jede Gruppe besteht aus 10 Kindern im Alter von 3 Monaten bis 5 Jahren (max. 3 Kinder bis 18 Monate).
Jeder Gruppe stehen mind. 2 Räume zur Verfügung. Die Kinder sind im Kontakt mit deutlich jüngeren (Säuglinge) und deutlich älteren Kindern, regen sich gegenseitig an und lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Essen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen und ist somit auch in der Krippe eine wichtige Alltagssituation. Die Kinderkrippe Little Einsteins ist ein Ort, wo die Esskultur gepflegt wird. Wo Essen zum Genuss, zur Zeit und Unterhaltung, Mitsprache und Teilnahme wird.
Zmorge, Znüni, Mittagessen, Zvieri und die Babynahrung werden in der Krippe mit frischen Biolebensmitteln zubereitet. Die Verpflegung der Kinder ist im Umfang der gewählten Betreuungsvariante im Preis inbegriffen. Sollte das Kind Flaschennahrung benötigen, muss die entsprechende Nahrung von den Eltern mitgebracht werden. Muttermilch kann in der Krippe abgegeben werden. Es ergibt sich dadurch kein Recht auf Reduktion des Betreuungspreises.
Falls ausnahmsweise ein Kind nicht von den Eltern abgeholt werden kann, ist die Krippenleitung zu informieren, durch wen und um welche Zeit das Kind abgeholt wird.
In solchen Fällen haben sich abholende Personen gegenüber der Krippenleitung auszuweisen. Sind die Eltern nicht unter der üblichen Telefonnummer erreichbar, muss eine Notfallnummer hinterlassen werden.
Es ist wichtig, dass sich die Eltern an die abgemachten Zeiten halten.
Turnstunde in der Turnhalle Reitmen
Bewegung trägt erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung der Kinder bei. Darum gehen wir einmal in der Woche mit den Kindern in die Turnhalle. Wir machen eine geplante Turnstunde, und danach dürfen die Kinder frei spielen und die Geräte ausprobieren.
Unsere Ziele:
Die Grobmotorik entwickeln
Die Körperbeherrschung verbessern
Die Ausdauer und Koordination fördern
Kennenlernen und Einhalten von Regeln
Gesunde körperliche, geistige und psychosoziale Entwicklung fördern und die verschiedenen Geräte kennenlernen und ausprobieren mit unserer Unterstützung
Die Trennung ist immer ein schmerzhafter Vorgang, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Aber man kann es auch positiv betrachten, denn sie bringt Wachstum mit sich und hilft dem Kind, mehr Autonomie und Selbstvertrauen zu gewinnen. Es ist sehr wichtig, dass die Eltern einige Aspekte im psychologischen Prozess der Trennung beachten. Deshalb empfehlen wir den Eltern, sich am Anfang die Zeit für die sogenannte Eingewöhnungsphase des Kindes zu nehmen. Das erste Treffen dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie haben in den folgenden Tagen (oder Wochen), je nach Bedarf und Möglichkeit, individuell Ihr Kind in unsere Krippe einzugewöhnen. Die Aufenthaltszeiten in der Krippe werden immer grösser, bis sich das Kind bei uns zuhause und wohl fühlt.Über uns
Der Waldtag bietet auf eine ganz andere Art und Weise ursprüngliche kreative Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder an. Wir bieten den Kindern alle zwei Wochen einen Waldtag an. Von morgens bis zum späteren Nachmittag dürfen die Kinder die Natur im Wald erleben und erforschen. Das Mittagessen findet auch im Wald statt, sehr oft bräteln wir. Die Natur bietet alles an: Bewegungs- und Erforschungsmöglichkeiten, die man in geschlossenen Räume nicht hat. Im Wald können sich die Kinder als Teil der Natur erleben und eine Beziehung zu den Pflanzen und Tieren aufbauen.
Insekten, Farben, Jahreszeiten, Zahlen, Pflanzen, … –sind mögliche, spannende Projekte in unserer Kita, mit Inhalten aus den unterschiedlichsten Bildungsbereichen. Wir thematisieren in unseren Bewegungs-, Förderungs-, Musik- und Kreativsequenzen ein bestimmtes Thema.
Ausflüge orientieren wir ebenfalls auf das aktuelle Projekt. Die Projekte werden nach den Interessen der Kinder gewählt und geplant. Projektarbeit: Neugierig und offen sein, sowie auch experimentieren zu dürfen.